auhausen.info
 


(c) Dorfgemeinschaft Auhausen - Logo Dorfgemeinschaft Auhausen









ILE Flyer - Online-Beteiligung


Flyer HVA - Kürbiswette 2023


Flyer Musica Ahuse - Wettbewerb 2023


ILE Flyer - Online Beteiligung
Flyer Musica Ahuse - Wettbewerb Kurzvideos

Von konzertanter zu traditioneller Blasmusik

Die Musikkapelle Dornstadt gab ihr traditionelles Osterkonzert unter Leitung von Dirigent Harry Frick. Mitglieder wurden ausgezeichnet und gewürdigt.

(c) Hartmut Goldmann, Hartgoldfotografie - Musikkapelle Dornstadt

Die Musikkapelle Dornstadt bei ihrem Osterkonzert in der Mehrzweckhalle Auhausen. Dirigent Harry Frick.

Traditionell begrüßte die Musikkapelle Dornstadt zu ihrem Osterkonzert am Ostersonntag eine große Zahl an treuen und begeisterten Zuhörenden in der Mehrzweckhalle in Auhausen. Ihr neuer Dirigent Harry Frick hatte für sein erstes Osterkonzert ein ansprechendes und anspruchsvolles Programm zusammengestellt, das Theresa Brunacker und Kinga Hauke im Wechsel vorstellten. Den Blasmusikabend läutete die Jugendkapelle Lehmingen-Dornstadt mit drei Stücken ein. Mit einer Zugabe verabschiedeten sich die jungen Musikanten und freuten sich über den großen Applaus. Vorsitzender Jürgen Kröppel hatte die vielen Gäste bereits zu Anfang begrüßt. Nach einer Umbauphase übernahm nun die Musikkapelle Dornstadt mit einem ersten konzertanten, symphonischen Teil. Gefühl- und klangvoll führte die Solistin Johanna Brunacker die Zuhörenden hier durch lateinamerikanische Rhythmen in „Besamé mucho“ (Arrangeur: Markus Götz). Mit der bekannten Popballade „You raise me up“ (Arrangeur: M. Scharnagl) erwartete die Zuhörenden der zweite junge Solist Max Wucherer. Der Konzertmarsch „Blas‘ Musik in die Welt“ von Martin und Stephan Hutter verlieh dem diesjährigen Osterkonzert sein Motto. Dieses Stück eröffnete den zweiten Teil des Abends, der von traditionellen Stücken der Blasmusik geprägt war. Mit zwei Zugaben klang ein schöner und begeisternder Blasmusikabend aus.

Auch Ehrungen nahm Joachim Braun als Bezirksvorsitzender des Allgäu Schwäbischen Musikbundes Bezirk 16 an diesem Abend für Treue und Verdienste um die Blasmusik vor. Geehrt wurden für die erfolgreich abgelegte D1-Prüfung Jakob Lechner, für 10 Jahre aktives Musizieren Theresa Brunacker (Querflöte), Aaron und Jonah Obel (beide Tenorhorn) und für 40 Jahre Monika Groß (Klarinette), Walter Schachner (Flügelhorn), Susanne Stimpfle (Klarinette), Andrea Straß (Klarinette) und Martin Wucherer (Trompete). Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Integrierte Ländliche Entwicklung Region Fränkisches Seenland-Hahnenkamm“

Neue Entwicklungsperspektiven für die Region
Fränkisches Seenland-Hahnenkamm

Aufruf zur aktiven Mitwirkung im Regionalforum

(02.05.2023) Im Rahmen seiner Funktion als Vorsitzender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft ILE-Region Fränkisches Seenland-Hahnenkamm ruft 1.Bürgermeister Karl-Heinz Fitz alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Region zu einer aktiven Mitwirkung in dem jetzt beginnenden Fortschreibungsprozess zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept auf. Die Details dieses Prozesses und die Möglichkeiten einer persönlichen Beteiligung werden in einem Regionalforum am Dienstag 16.Mai 2023 um 19:00 in der Stadthalle Gunzenhausen vorgestellt.
Seit 2012 sind die zehn Kommunen Absberg, Gnotzheim, Gunzenhausen, Haundorf, Heidenheim, Muhr am See, Pfofeld, Polsingen, Theilenhofen und Westheim im westlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sowie die Gemeinde Auhausen aus dem Landkreis Donau-Ries als Kommunale Arbeitsgemeinschaft ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm miteinander vernetzt.
In den letzten Jahren ist über diesen Zusammenschluss im Bereich der Ländlichen Entwicklung bei der Verbesserung der landwirtschaftlichen Infrastrukturen, der Nahversorgung, der Verbesserung natürlicher Lebensräume, der Optimierung der Mobilitätsangebote, neuen Angeboten im Bereich des Tourismus oder der besseren Vernetzung im Bereich der Energieversorgung viel passiert. Mit dem Regionalbudget konnten zudem über 50 Projekte kleinerer Vereine oder Initiativen, aber auch kommunale Vorhaben mit einer Gesamtsumme von rund € 600.000, davon rund 2/3 öffentlich gefördert unterstützt werden, für die es sonst kaum andere öffentliche Fördermöglichkeiten gibt.

Nun ist es an der Zeit den im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) festgelegten Fahrplan zu aktualisieren, um die künftige Entwicklung der Region weiter konstruktiv gestalten zu können. Abgeleitet aus der Fortschreibung des ILEKs können dann dazu gezielt auch wieder Fördermittel eingeworben werden. Zur Unterstützung wurde das Nürnberger Büro PLANWERK Stadtentwicklung von der ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm beauftragt, diesen Prozess zu koordinieren bzw. zu strukturieren.

Die Beteiligung der Bürgerschaft an der Erstellung dieser neuen Zukunftsstrategie stellt einen zentralen Erfolgsfaktor dar. Denn gerade die Bewohnerinnen und Bewohner der Region kennen diese und deren Bedürfnisse am besten.

Daher sind alle interessierten Akteure der elf Mitgliedskommunen, egal ob aus Vereinen, Initiativen, Unternehmen oder als ehrenamtlich Tätige bzw. schlicht an der Entwicklung Interessierte, herzlich zum Regionalforum am 16.Mai eingeladen, das den Auftakt in dem anstehenden Prozess bildet.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Planungsteam über die Fortschreibung des Ent-wicklungskonzeptes informieren. In moderierten Themenkreisen sollen zudem erste Projektideen gemeinsam erarbeitet werden. Zusätzlich sind folgende vier Themenbereiche für eine Vertiefung der Ideen und Maßnahmenvorschläge vorgesehen:

  • Orts- und Innenentwicklung, Mobilität und Daseinsvorsorge

  • Umwelt, Landwirtschaft und Energie

  • Soziales Miteinander, Kultur und Freizeit

  • Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Veranstaltung folgen weitere Beteiligungsmöglichkeiten in Form einer Online-Befragung, einer Jugend-Befragung sowie eines digitalen Web-Mappings. Mit einer möglichst zahlreichen Beteiligung an diesem Auftakt-Forum erhalten wir alle die Chance, aus der Vielfalt der vorhandenen Ideen aus der Region ein tragfähiges Zukunftskonzept gemeinsam zu definieren, betonte Karl-Heinz Fitz als Vorsitzender der ILE-Region.

V.i.S.d.P:
Dieter Popp (ILE-Umsetzungsbegleitung)
c/o FUTOUR Regionalberatung
Vogelherdweg 1, 91729 Haundorf

dieter.popp@futour.com

Aufruf

Einladung zum Regionalforum Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes Fränkisches Seenland-Hahnenkamm

Seit 2012 sind die zehn Kommunen Absberg, Gnotzheim, Gunzenhausen, Haundorf, Heidenheim, Muhr am See, Pfofeld, Polsingen, Theilenhofen und Westheim im westlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sowie die Gemeinde Auhausen im Landkreis Donau-Ries als Kommunale Arbeitsgemeinschaft ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm miteinander vernetzt.
In den letzten Jahren ist über diesen Zusammenschluss im Bereich der Ländlichen Entwicklung viel passiert. Nun ist es an der Zeit den im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) festgelegten Fahrplan zu aktualisieren, um die künftige Entwicklung der Region weiter aktiv gestalten zu können. Abgeleitet aus der Fortschreibung des ILEKs können dann dazu gezielt Fördermittel eingeworben werden. Zur Unterstützung wurde das Nürnberger Büro PLANWERK Stadtentwicklung von der ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm beauftragt.

Die Beteiligung der Bürgerschaft an der Erstellung dieser neuen Zukunftsstrategie stellt einen zentralen Erfolgsfaktor dar. Denn gerade die Bewohnerinnen und Bewohner der Region kennen deren Bedürfnisse am besten.

Alle Bürgerinnen und Bürger der elf Mitgliedskommunen, egal ob aus Vereinen, Initiativen, Unternehmen oder als ehrenamtlich Tätige bzw. schlicht an der Entwicklung Interessierte, sind deshalb herzlich zum Regionalforum eingeladen, das den Auftakt in dem anstehenden Prozess bildet. Dieses Regionalforum findet statt am

 Dienstag, den 16. Mai 2023

von 19:00 bis 21:00 Uhr

in der Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Planungsteam über die Fortschreibung des Ent-wicklungskonzeptes informieren. In moderierten Themenecken sollen zudem erste Projektideen gemeinsam erarbeitet werden. Folgende vier Themenbereiche sind dabei für die Themenecken vorgesehen:

v Orts- und Innenentwicklung, Mobilität und Daseinsvorsorge

v Umwelt, Landwirtschaft und Energie

v Soziales Miteinander, Kultur und Freizeit

v Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Veranstaltung folgen weitere Beteiligungsmöglichkeiten in Form einer Online-Befragung, einer Jugend-Befragung sowie eines digitalen Web-Mappings. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ansprechpartner

PLANWERK STADTENTWICKLUNG
Dr. Preising, Schramm & Sperr Stadtplaner PartG mbB
Äußere
Sulzbacher Straße 29, 90491 Nürnberg

Gunter Schramm
schramm@planwerk.de
Tel.: 0911-650828-28

Jennifer Ganek
ganek@planwerk.de
Tel.: 0911-650828-11

ILE-Umsetzungsbegleitung
Dieter Pop
c/o FUTOUR Regionalberatung
Vogelherdweg 1, 91729 Haundorf
dieter.popp@futour.com

Wettbewerb "Mein Auhausen"
Kurzvideos

Musica Ahuse schreibt in diesem Jahr einen Wettbewerb aus für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Teilnahme ist für Einzelne, Familien und Gruppen möglich.

Die Filme dürfen 2,5 bis 3,5 Minuten lang sein und haben als Motive Natur- oder Dorf-Impressionen von Auhausen zum Inhalt. Die Videos können mit dem Handy gemacht werden.

Die Filme werden ohne Ton eingereicht. 

Die drei von einer Jury ausgewählten Gewinner-Videos werden anschließend mit Musik der Renaissance unterlegt, eingespielt von Ensembles, die in der ehemaligen Klosterkirche zu Gast waren. Die Musikstücke können auf Wunsch vorab zur Verfügung gestellt werden.

Interessenten, die ihre Videos selbst mit den ausgewählten Stücken der Reneaissance unterlegen möchten, können dies nach Absprache machen. 

Die Gewinner-Videos werden auf YouTube hochgeladen sowie auf die Homepage von Musica Ahuse und auf www.auhausen.info eingestellt. 

Die Gewinnervideos werden bei passender Gelegenheit, voraussichtlich im Juli 2023 der Öffentlichkeit in Auhausen vorgestellt.

Als Gewinn sind 100€/75€/50€ ausgelobt. Das Projekt wird mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Donauwörth-Oettingen, Musikern der Klosterkirchen-Konzerte und ehrenamtlicher Mithilfe.

Einsendeschluss ist der 10. Juni 2023, 24.00 Uhr.

Die Einsendung bitte per WeTransfer (https://wetransfer.com) an

info@musica-ahuse.de

Titel: Mein Auhausen

Die Einsendenden geben ihr Einverständnis für die Veröffentlichung und halten die Datenschutzvorgaben ein. Wenn Menschen auf den Videos zu sehen sind, müssen diese ihr Einverständnis zur Veröffentlichung schriftlich geben.

Rückfragen bitte an Musica-Ahuse e.V.: info@musica-ahuse.de  Tel: +49 (0)170 9369237

Dorfkirchweih 2023
Einladung zur Diensteinteilung

Liebe Gemeindemitglieder, Helferinnen und Helfer,

im vergangenen Jahr konnten wir unsere Mehrzweckhalle und den Vorplatz wieder in einen kleinen Volksfestplatz verwandeln. Vier Tage lang konnten wir zusammen ausgelassen feiern und Spaß in allen Altersgruppen haben. Dies wäre aber nicht ohne Euch Helferinnen und Helfer möglich. Im Voraus sagen wir jetzt schon herzlichen Dank für Euere Unterstützung.

Um die einzelnen Dienste für die diesjährige Kirchweih besser planen zu können, laden wir Euch hiermit herzlich zu den jeweiligen Diensteinteilungen ein. Wer sich mehrfach für einen Dienst gemeldet hat, kann zu den jeweiligen Terminen kommen, auch wenn er die Einladung nur aus einem Team bekommen hat.

Bei den Treffen werden die Dienste für die Kirchweih eingeteilt und offene Fragen geklärt.

Dienst

Team

Telefonnummer

Termin

Auf- und Abbau

Martin Weiß
Maxi Stark
Martin Stark

01 63 / 780 06 43
01 51 / 275 802 41


Dienstag, 25.04.2023

Rahmenprogramm

Steffen Zimmerer

01 51 / 104 406 04

kein spez. Termin

Küche

Ralf Kleemann
Thomas Kaußler
Moritz Bleisteiner

01 70 / 584 53 17
01 71 / 956 13 36
01 51 / 119 728 01


Mittwoch, 19.04.2023

Ausschank

Herbert Piechatschek
Marko Pernitzky

01 51 / 110 885 13
01 51 / 270 769 36

Donnerstag, 20.04.2023

Bedienung/Essensträger

Theresa Reis
Marlena Loacher
Susanne Weiß

01 51 / 155 768 09
01 51 / 191 924 18
01 75 / 233 59 41


Dienstag, 18.04.2023

Bonkasse

Sascha Ziegler

01 51 / 270 395 78

Mittwoch, 03.05.2023

Bar

Jonas Heinze

01 60 / 776 50 44

kein spez. Termin

Kaffee und Kuchen

Markus Popp

01 51 / 407 772 36

kein spez. Termin

Alle Termine finden um 19.00 Uhr im Schützenhaus Auhausen statt.

Wer bei den Diensteinteilungen verhindert sein sollte und seinen Dienst dennoch absprechen möchte, kann die jeweiligen Teammitglieder im Voraus kontaktieren.

Wir freuen uns auf Euer Kommen

Die Vorstandschaft

 

(c) HVA Auhausen - Osterbrunnen 2023_1


(c) HVA Auhausen - Osterbrunnen 2023_2





Heimat- und Verschönerungsverein 
Arrivierter Start ins Jahr 2023

Nach einer routinierten Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 18. Februar 2023 konnte die Vorstandschaft des HVA in alter Frische in die nächste Amtsperiode starten. Die Vorstandschaft bildet sich nun sattelfest aus Karl-Heinz Beck, Rudi Bederke, Frank Butzmann, Rudolf Amslinger, Florian Hirsch, Carola Piechatscheck, Theresa Reis, Franziska Schreitmüller, Regina Steinhöfer und Martin Weiß. Johannes Thum verstärkt die Vorstandschaft nun offiziell in der Sparte Naturschutz. Für sein Engagement in der bereits dreijährigen Naturschutzsparte wurde ihm in der Versammlung besonders gedankt. Auch Tobias Bederke nahm die Wahl zum Beitritt in die Vorstandschaft an. 
Der erste Vorstand Karl-Heinz Beck berichtete an der Jahreshauptversammlung von einem erfolgreichen und einsatzreichen Jahr 2022. Mit Baumplfanz- und -schneideaktionen, dem Ramadama, dem Kinder-Ferienprogramm, den Rasenmäharbeiten, dem Outdoor-Weinfest an der alten Prälatur und abschließend auch dem Weihnachtskaffee im Gemeindehaus bot das vergangene Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Mit der Anschaffung der Fräse, für die Bearbeitung der Böden zur Blühwiesenaussaat, nannte er die größte Investition des vergangen Jahres. Ein Dank ging an sämtliche aktiven Vereinsmitglieder, wie auch an zahlreiche Helfer und Unterstützer in und um die Gemeinde. 
Eine vielseitige Vorschau gab K.H. Beck auch wieder ins neue Jahr mit weiteren Aktionen zum Heckenschnitt, der Pflanzentauschbörse (voraussichtlich am 07.05.2023) , dem Ferienprogramm in der Naturschtuzsparte, weiteren Baumpflanzaktionen, Blühwiesen-Ansaaten, dem Weinfest (wieder in alter Manier in der Mehrzweckhalle) und dem weihnachtlichen Gemeindenachmittag. Einen Vortrag zum Thema Blühwiesen in der Gemeinde wurde vom HVA organisiert. So werde Referent Paul Buß, Kreisfachberater für Gartenbau am Mittwoch den 29.03.2023 um 18:30 im Feuerwehrhaus referieren. Als größte Aktion für das kommende Jahr wurde das Projekt der Renovierung der 3. Brunnenstube vorgestellt, das vom ILE-Regionalbudged gefördert wird. Mit diesem Projekt werde ein neuer Versuch gewagt, das begehrte Wasser in den Klosterbrunnen schneller und stärker fließen zu lassen. 
Zum Schluss hielt Bürgermeister Martin Weiß ein Schlussplädoyer. Er dankte dem HVA für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, vor allem wenn Baumbestände aus Sicherheitsgründen abgeholzt werden müssen. Gerade dann kläre der HVA als solider Kommunikator die Gemeindeglieder auf und stehe unabdingbar für den Naturschutz ein, weshalb in den kommenden Jahren auch wieder einige Bäume in den Gemeindeflächen gepflanzt werden sollen. Da die Gemeinde von der Regierung angehalten sei, die Blühflächen aufzustocken, dankte M. Weiß besonders der Sparte "HVA-Naturschutz". 

Ein kurzweiliger Vortrag von Markus Steinhöfer über die Lehre von Sebastian Kneipp und sein ganzheitliches, zeitloses Gedankengut mit der 5-Säulen-Theorie rundete den Abend ab. Mit rund 165 Vereinsmitgliedern ist der Heimat- und Verschönerungsverein Auhausen ein starker INteressenverband und setzt sich mit den reichlichen Aktionen für die Gemeinde, die Natur und die Heimat ein. In diesem Jahr fand die Baumschneideaktion der Kopfweiden am Finkenbach bereits statt und eine Gruppe aus rund 20 Teilnehmern packten beim Arbeitseinsatz im Pfarrgarten am Kneipbecken voll mit an. Die fleißigen Helfer schafften am Samstag dem 25. Februar ´23 mit Astschere, Rechen, Schubkarre, Motorsägen, etc. so einiges an Aufräumarbeiten, die noch vor dem 01. März stattfinden mussten (Bundesnaturschutzgesetz). Es konnte im Pfarrgarten jede Menge Astholz geschnitten, Heckenabfälle abgefahren und die Obstbäume zurechtgezwickt werden. Ein erfolgreicher Start in ein blühendes Jahr 2023!


"Erfolgsgeschichte ILE" wird in Auhausen fortgeschrieben

Auhausen (RK) – Ein weiteres Mal ist die kleine Gemeinde Auhausen, direkt an der Nahtstelle der Landkreise Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen und Donau-Ries sowie der Regierungsbezirke Mittelfranken und Schwaben, in den Mittelpunkt regionaler Aktivitäten gerückt, wie Bürgermeister Martin Weiß überzeugt zu berichten weiß.
Geographisch als „einzige Gemeinde in einem anderen Regierungsbezirk“ kann Auhausen mit Fug und Recht als „Bindeglied der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) und der Region Hesselberg in Franken sowie dem Landkreis Donau-Ries in Schwaben“ beschrieben werden.
Insbesondere auf diese ILE als „effizientes und unbürokratisches Förderinstrument“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, „
mit dem die Lebensqualität im ländlichen Raum gesteigert wird“, ist Gemeindeoberhaupt Weiß stolz: „Über ein Regionalbudget, das in allen Regionen Bayerns Projekte fördert, wird unsere Heimat ein Stück lebenswerter. Diese Förderung setzt exakt da an, wo Menschen aktiv werden, dazu aber Unterstützung brauchen.“ Und genau hierbei können Projekte in Gemeinden gefördert werden, die sich freiwillig zu solchen Organisationen zusammengeschlossen haben.
Seit einigen Jahren haben sich in der Region Altmühlfranken alle Kommunen des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und die benachbarte Gemeinde Auhausen in drei kommunalen Regionen bzw. Allianzen zusammengeschlossen und seither entsprechende Entwicklungskonzepte ausgearbeitet.
Auhausen bringt sich in der Allianz „Fränkisches Seenland-Hahnenkamm“ (FSH) mit seinen weiteren Mitgliedskommunen Absberg, Gnotzheim, Gunzenhausen, Haundorf, Heidenheim, Muhr am See, Pfofeld, Polsingen, Theilenhofen und Westheim ein. Daß das entsprechende Kooperationspotential vorhanden ist, haben die Mitgliedsgemeinden bereits bei etlichen Vorhaben beweisen.
Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung zur Umsetzung von Kleinprojekten, die den Zielen des ILE-Konzeptes FSH dienen, stehen im laufenden Haushalt Mittel von 100.000 Euro zur Verfügung. Die Aufforderung zu Teilnahme war an juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie an natürliche Personen gerichtet. Jede Einzel-Planung durfte den förderfähigen Höchstbetrag von 20.000 Euro nicht überschreiten und kann mit einer Förderung von bis zu 80 Prozent rechnen.
Nachdem die ILE-Projekt-Arbeits- und Steuerungsgruppe als Jury nun über die Vergabe unter den berücksichtigungsfähigen Anträgen entschieden hat, werden die Kommunen zeitnah „ans Werk gehen“ und die jeweiligen Pläne verwirklichen. Für die Gemeinde Auhausen stellt die Sanierung der „frühen Wasserversorgung des Klosters Auhausen“ das nächste Projekt dar.
Auch wenn es aus Sicht der jüngeren Generation nur ein schwer vorstellbarer Gedanke ist, so erfreut sich d
er „Klosterbrunnen“ noch heute einer solch' großen Beliebtheit, daß viele Einheimische und Auswärtige dieses kalkarme und eisenhaltige Wasser zur täglichen Kaffee-, Tee- und Essenzubereitung sowie zur Befüllung von Aquarien in Gefäßen abholen.
Bereits etliche Jahrhunderte zurück ist die noch immer ergiebige Quelle im ehemaligen „Klosterwald“ (heute: Oettinger Forst) von den ortsansässigen Benediktinermönchen zu drei sogenannten Brunnenstuben gefaßt und das aufgefangene Wasser durch „Deichteln“ (ausgebohrte Holzstämme) auf ca. 800 Meter Länge als Rohrleitung im Wiesengrund sowie durch der Wörnitz hindurch bis zur Klosteranlage gefördert worden; eine bekannte Erwähnung in den Fürstlich-Oettingen-Spielberg´schen Akten des 17. Jahrhunderts ist die „Beschreibung der drei Brunnenstuben, so 2868 Schuh vom oberen inneren Klosterhof liegen und deren Wasserschüttung“ (FÖSAH – Auhausen, gebundene Akten – Nr. 517).
Diese frühe Meisterleistung ist im Laufe der Zeit zwar mehrfach repariert und saniert worden, trotzdem liegt der im Jahr 2000 eingebrachte
Polyethylen-Leitungsstrang noch im gleichen Verlauf wie eh und je – und nach wie vor fließt das weithin bekannte „Klosterwasser“ ohne Pumpe nach Auhausen.
Nunmehr bedarf es jedoch einer Sanierung der erhaltungswürdigen aber baufälligen Quellfassungen in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit, um dieses „Unikat“ einer nächsten Generation intakt übergeben zu können.

(c) R. Kaußler - Klosterbrunnen Auhausen

Der Klosterbrunnen von Auhausen; eine von den aktuell drei Wasserentnahmestellen im Ort.

(c) R. Kaußler - Brunnenstube

Eine der sanierungsbedürftigen „Brunnenstuben“ der ehemals klösterlichen Wasserversorgung.


Feuerwehrgeneralversammlung
Die Feuerwehr- und Vereinsaktivitäten im Jahr nach dem Corona-Chaos zeigen
erfreuliche Aussichten in der Freiwilligen Feuerwehr Auhausen

Bild 1 (v.l.n.r) Moritz Bleisteiner (20-Jahre), Patrick Schachenmeier (10-Jahre), Rudi Bederke (30-Jahre) und Jonas Heinze (10-Jahre)

Vorsitzende Marlena Loacher konnte am Samstag, den 28. Januar 2023 in der 148. ordentliche Generalversammlung der FFW Auhausen zahlreiche Kamerad*innen, die Vereinsmitglieder, die Ehrenmitglieder, sowie Bürgermeister Martin Weiß und Kreisbrandmeister Anton Meyr begrüßen. Mit 144 Mitgliedern erlebte der Verein ein ereignisreiches Jahr (4 Hochzeiten von Kamerad*innen, 4 Teilnahmen an Feuerwehrfesten, der Teilnahme am Jubiläum des Kriegervereins Hüssingen, dem Sonnwendfeuer am Kellerberg und dem Tag der offenen Feuerwehrtür im Klosterhof) Die Teilnahme am Volkstrauertag bildete einen traditionellen Jahresabschluss im Vereinsleben 2022. 

Auch Kommandant Klaus Röttinger verlas die Mitgliedsänderungen in der aktiven Wehr. Sieben Kameraden wurden im vergangenen Jahr per Handschlag in den Feuerwehrdienst aufgenommen, somit konnte er sich über 57 Männer und 17 Frauen freuen. Der Kommandant lobte, dass die Aktivitäten an den Einsätzen im vergangenen Jahr routinierter und zügiger geworden sind. 

Zusammen mit KBM Meyr und Bürgermeister Weiß ehrt der Kommandant den Kameraden Karl-Heinz Schwarz für 40-Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

Neben Einsätzen zur geplanten Verkehrsregelung (z.B. bei Baumfällarbeiten der Gemeinde, der Parkplatzregelung beim Wudzdog in Dornstadt oder der Verkehrsregelung beim Laternenumzug des Kindergartens) war die FFW Auhausen nur 3-mal alarmiert worden. Ein Auffahrunfall, ein eingestürztes Gerüst und ein „kleiner“ Brand in Wassertrüdingen ließ die angespannte Situation im trockenen Sommer ohne großes Aufsehen vorübergehen. Zahlreiche Übungen verschafften die Praxis und das Wissen, das für einen reibungslosen Einsatz bei Vegetationsbränden, Atemschutzeinsätzen und Verkehrsunfällen notwendig ist. Viele Übungen schafft zwar Routine, verlangen jedoch eine Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern. Kommandant Klaus Röttinger ehrte für viele Jahre aktiven Feuerwehrdienst (siehe Bild 1)

Mit einem großen Dank an alle Helfer 2022, sah Klaus Röttinger in ein intensives Jahr 2023. So würden in nächster Zeit die Projektierung einiger Investitionen anstehen, wie zum Beispiel das weitere Vorgehen bei der Anschaffung des neuen LF10 Fahrzeugs, das im Moment auf ein konkretes Baugespräch mit Firma Ziegler warte. Auch das Projekt „Anhänger für die Tragkraftspritze FOXIII“ wird im kommenden Jahr angegangen. Der PKW-Anhänger wurde 2022 angeschafft, um die Ausrüstung des LF8 unterzubringen, sobald das LF10 geliefert wurde. Der Umbau wird in Eigenregie und unter Mithilfe aller Freiwilligen erfolgen. 

Die „Verabschiedung“ aus dem aktiven Dienst von Gerhard Frey wurde mit einem gravierten Krug gewürdigt.

Arik Meierhuber informierte stellvertretend für Jugendwartin Carmen Uhl, dass durch den Übertritt von vier Kameraden in die aktive Wehr dieses Jahr keine Jugendfeuerwehrübung in Gruppenstärke mehr möglich sei. Erfreulich ist, dass die Kinderfeuerwehr mit ca. 16 Kindern einen guten Ausblick für die Mitgliedergewinnung in der Zukunft sichert, so Kinderfeuerwehrwartin Sofia Beck. Die 1. Mai-Übung am Container, Ferienprogramm in der Rettungswache Oettingen sowie die Weihnachtsfeier in der Kegelstube waren für die Kinderfeuerwehr ein voller Erfolg. An der Spendenaktion der Kinderfeuerwehr für Save the Children wurden 300€ gespendet. Eine Vorschau der Gruppenstunden für 2023 folgt in der Kinderfeuerwehrgruppe. 

Die Planungen für unser Feuerwehrfest 2025 sind schon in vollem Gange. Festausschussvorsitzende Sophia Piechatscheck informierte die Versammlung wieder über die Sparten zum Feuerwehrfest und plädierte auf rege mithilfe für die Organisation. „Nur gemeinsam können wir ein Fest nach unseren Vorstellungen auf die Beine stellen.“ So ihre abschließenden Worte. 

Ein Blick ins kommende Jahr gibt den Kamerad*innen wieder eine Vielzahl an Möglichkeiten die Vorstandschaft und die Kommandanten bei abwechslungsreichen und spannenden Veranstaltungen zu unterstützen. 

Unser gemeinsames Jahr 2023 in der FFW Auhausen (siehe auch Whatsapp-Gruppe): 

 

Veranstaltungen FFW Auhausen 2023

Feed
26.05.2023
-
29.05.2023
125. Feuerwehrfest Hohentrüdingen
Festumzug am 28. Mai 2023   mehr
01.06.2023
-
30.06.2023
Sommerübungen Juni
Genaue Termine werden noch bekannt gegeben   mehr
08.06.2023
-
11.06.2023
150. Feuerwehrfest Altentrüdingen
Festumzug am 11. Juni 2023   mehr
08.06.2023
Wudzdog Verkehrssicherung
   mehr
17.06.2023
Sonnwendfeuer am Kellerberg
   mehr
nächste >>



Erfolgreicher Abschluss des Winter-Laufkurses

Nachdem der SSV Auhausen e.V. letztes Jahr im Mai bereits zum dritten Mal in Folge am LAUF10! -Projekt der Abendschau im Bayerischen Fernsehen und der Technischen Universität München teilgenommen hatte, bestand großes Interesse an einem weiteren Laufkurs im Herbst/Winter.

Die Laufkursteilnehmer des SSV Auhausen erlernten in den 10 Trainingswochen die Grundlagen des Laufens, das Lauf-ABC sowie Kräftigungs- und Stabilisationsübungen. Außerdem bekamen sie Tipps und Tricks für das Laufen bei kalten Temperaturen sowie für das sichere Laufen bei Dunkelheit. Anfangs starteten sie in kleinen Laufeinheiten von lediglich 2 Minuten Laufen und 2 Minuten Gehen und steigerten sich Woche für Woche, um das gemeinsame Ziel, den Abschlusslauf um den Altmühlsee, zu erreichen. Optionale Ziele waren die Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes sowie der Halbmarathon mit einer Strecke von 21,1 Kilometer. Die gemeinsamen Trainings in der Gruppe fanden zweimal wöchentlich statt. Trainiert wurde Jeden Donnerstagabend bei Dunkelheit und jeden Sonntagvormittag bei Tageslicht.

Am Sonntagvormittag, den 18.12.2023 fand der gemeinsame Abschlusslauf am Altmühlsee statt. Die Läufer trafen sich bei eiskalten Temperaturen um minus sechs Grad, um die 12,5 bis 21,1 Kilometer lange Laufstrecke zu bezwingen.

Am Abend nach dem Abschlusslauf wurden die Läufer für ihre erfolgreiche Teilnahme und herausragenden Leistungen im Schützenhaus in Auhausen geehrt.

Urkunden für das Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes wurden überreicht an:
Maria Lebherz in der Stufe 4 für 90 Minuten Laufen ohne Pause sowie Jürgen Heinlein, Martin Höhnle, Susan Höllebrand, Ralf Kleemann, Natalia Knoch, Karola Kredel, Thomas Kredel, Manuel Möbus, Hedwig Schielb, Bettina Ziegelbauer und Jürgen in der Stufe 5 für 120 Minuten Laufen ohne Pause.

Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Halbmarathon wurden überreicht an:
Jürgen Heinlein, Martin Höhnle, Susan Höllebrand, Ralf Kleemann, Natalia Knoch, Karola Kredel, Manuel Möbus und Bettina Ziegelbauer.

Wir gratulieren ganz herzlich zu Eurem sportlichen Erfolg – bleibt weiterhin aktiv!

Die nächste Lauf10!-Aktion startet am 01. Mai 2023.

Sportprogramm Auhausen 2023

Hebesätze der Gemeinde Auhausen unverändert
Großprojekt "Freiraum Auhausen" auf den Weg gebracht

Auhausen (RK) – In Zeiten mit überwiegend negativen bzw. belastenden Nachrichten kann die Gemeinde Auhausen ihren Bürgern eine gute Nachricht zuteil werden lassen. Die gemeindlichen Steuerhebesätze im kommenden Jahr werden nicht erhöht. Grundsteuer A verbleibt bei 550 von Hundert; Grundsteuer B 450 v.H. und Gewerbesteuer 350 v.H.

Im Mittelpunkt der kommunalen Beratungen stehen aktuell die anstehenden Investitionen. Bgm. Weiß verweist wiederholt auf den „Heimatbericht 2018“ der Bayerischen Staatsregierung, wonach die Gemeinde Auhausen als „Raum mit besonderem Handlungsbedarf nach dem Landesentwicklungsplan“ ausgewiesen ist: „Handlungsansätze für die Vitalisierung der Ortsmitte liegen bereits vor. „Nun liegt es an uns, diese einmalige Entwicklungsmöglichkeit im historischen Ortskern zu nutzen“, so das Gemeindeoberhaupt.

Vor der Sitzung konnten bei einem Ortstermin in der Klosterstraße und Mühlstraße mit Vertretern der Firmen „Planwerk“, „LandschaftsLabor“ und „Die Städtebau“ die entscheidenden Absprachen zur Vorentwurfsplanung „Freiraumkonzept Auhausen“ getroffen werden.

Nun hat der Gemeinderat die Erläuterungen der Fachfirmen zur Kenntnis genommen, eigene Änderungswünsche mit eingebracht und die Teilabschnitte festgelegt. Hiernach wird es zur Neugestaltung der beiden Ortsstraßen von der historischen Tordurchfahrt über die Zufahrt zum Klosterhof bis zum gemeindlichen Kriegerdenkmal kommen. Die Grundlage bildet der Freiflächenplan des Landschaftsarchitekten Marc Kücking mit einer „aufwendigen Bepflanzung von der Klosterstraße bis zum Pfarrgarten“, nachdem in diesem Bereich überproportional viel Abholzung von überaltertem Bestand erfolgen mußte.

Als einen „großen Trumpf“ vermag Bgm. Weiß den Umstand zu bezeichnen, daß gerade durch diese Innerortsmaßnahme schon ein Teil des Gestaltungskonzeptes aus dem Städtebauförderprogramm zu Umsetzung kommen wird.

Bereits abgeschlossen ist die Sanierung der Entwässerungseinrichtung in der Klosterstraße. Um nun die vorhandenen Fördermöglichkeiten nach den „Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben“ gerecht zu werden, war im auslaufenden Jahr auch die Vorgehensweise für die Mühlstraße mit dem Planungsbüro abzustimmen.

(c) R. Kaußler -  GR Auhausen_2022_Städtebauförderung_15.jpg

Der Gemeinderat und Vertreter der Planungsbüros bei der Ortsbegehung vor historischer Stätte: Das vormalige Haus der Klosterjäger und spätere Schulhaus; rechts im Bild: Der gotische Giebel der früheren Klostermühle von Auhausen.

 
 
 
 
Karte
Anrufen
Email
Info